Österreichisch-türkische Zeitgeschichte sammeln und vermitteln

Erasmus+, Projekt Nummer: 2022-1-AT01-KA210-ADU-000084014

Wir leben ohne zweifellos in einer vielfältigen Gesellschaft. Das bekommen auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung in ihrer täglichen Arbeit zu spüren. Unsere Gesellschaften sind durch Migrationsbewegungen in den vergangenen Jahrzehnten

immer vielfältiger geworden. Das führt uns die gegenwärtige Situation rund um den Ukraine-Krieg derzeit wieder täglich vor Augen. Diese kulturelle Vielfalt ist eine Chance, aber auch eine große Herausforderung. Im Projekt steht die Auseinandersetzung mit einem Teil der österreichisch-türkischen Geschichte im Mittelpunkt, die in den 1960-er Jahren zu einer verstärkten Migrationsbewegung zwischen diesen Ländern geführt hat. Kennzeichnend ist in der deutschen Sprache

die Verbindung der Begriffe "Gast" und "Arbeiter". Die Biographien dieser Menschen möchten wir zum Ausgangspunkt einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Themen Zeitgeschichte und der kulturellen, sprachlichen und sozialen Vielfalt nehmen. Push- und Pull-Faktoren sollen als wichtige Elemente der Migrationsforschung untersucht werden.

Die Migrationsbiographien betrachten wir als Teil des kulturellen Erbes unserer Länder und Regionen. Genauso wichtig ist es aber auch, dieses Erbe in geeigneter Form an zukünftige Generationen zu vermitteln. Denn diese werden eines Tages ebenfalls zu Entscheidungsträgerinnen und -trägern, die für die Bewahrung des kulturellen Erbes, aber auch für die Themenbereiche wie Integration werden. Im Idealfall sollte es möglich sein, aus der Vergangenheit zu lernen. Geschichten von Flucht und Migrationen können uns zu einem besseren Verständnis unserer Gesellschaften helfen.

 

Projektpartner

Genc Girisimci Zihinler Dernegi, Efeler, Region Aydin, Türkei

(in Englisch: Association of Young Entrepreneurial Minds)

Facebook-Seite des Projektpartners

 

Link zur Facebook-Seite des Projekts

 

 


Eindrücke vom Projektmeeting von 30. März bis 2. April in Aydi (Türkei)

 

 


Eindrücke vom Projektmeeting vom Projektmeeting vom 16. bis 19. Juli 2023 in Bludenz (Österreich)


Filme aus dem Projekt


Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.